News

News

Veröffentlicht am

Clean Fleet im Kanton Glarus

Der Verein KlimaGlarus.ch und PEIK, ein Programm von EnergieSchweiz, laden zusammen mit Clean Fleet zur Veranstaltung «Energieeffizienz steigern» am 17. September 2025 ein. 

Angesprochen sind KMU und Private im Kanton Glarus.

Inhalt:

  • Teil 1 (Programm für KMU): Energieberatungen für KMU (PEIK) und Elektromobilität für Unternehmen (Clean Fleet)
  • Teil 2 (Programm für Private): Solarstrom optimal nutzen
  • Anschliessend Apéro

Ort: Gemeindehaus Ennenda, Poststrasse 2a, Ennenda, 8755 Glarus

Zeit: 17.9.25, 18:00 – 21:30 Uhr

Die Programmteile können einzeln oder zusammen besucht werden.

Hier geht’s zum Programm und zur Anmeldung.

Veröffentlicht am

Swisscom geht als Vorbild voran und elektrifiziert ihre Flotte mit 1’200 E-Autos

Die rund 1’200 E-Fahrzeuge werden bis Anfang 2025 schrittweise in den Betrieb aufgenommen und damit alle Personenfahrzeuge auf E-Autos umgestellt.

Swisscom macht damit einen grossen Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität. Denn die Mobilität ist einer der grössten Treiber betrieblicher CO2-Emissionen. Zudem stammt ein Drittel aller CO2-Emissionen in der Schweiz aus dem Sektor Mobilität.

Mit diesem Schritt von Swisscom wird eine der grössten PW-Flotten der Schweiz in grossen Schritten elektrifiziert und Swisscom erreicht für ihre Personenwagenflotte den Status Clean Fleet Platin.

https://www.swisscom.ch/de/about/news/2024/06/03-fahrzeugflotte.html

Veröffentlicht am

Umfrageergebnis: über 80% der Firmen kennen die CO₂-Emissionen ihrer Fahrzeugflotte nicht

In der Firmenumfrage von Clean Fleet 2022 gaben lediglich 19% von total 100 Firmen an, ihre CO2-Emissionen der Fahrzeugflotte zu erfassen.

Zudem haben mehr als 60% der Firmen keine Umwelt-Ziele in Bezug auf ihre Firmenflotte festgelegt. Auch ökologische Richtlinien für die Fahrzeugbeschaffung und den verwendeten Treibstoff haben weniger als die Hälfte der Firmen (47%).

Im Vergleich zu einer analogen Umfrage von Clean Fleet im Jahr 2015 hat das Thema „Umweltfreundliche Fahrzeugflotten“ in den Firmen eher an Bedeutung verloren als Fortschritte erzielt. So kennen zum Beispiel viel weniger Firmen als 2015 die gesetzlichen CO2-Emissionsvorschriften für Neuwagen (2022: 45%, 2015: 77%).

Aus Gesprächen mit Firmenvertretern entnimmt Clean Fleet, dass für viele Firmen die Hemmschwelle gross ist, sich diesem Thema anzunehmen. Somit wird der Fokus bei den Nachhaltigkeitsbemühungen oft anders ausgerichtet – der Bereich Mobilität kommt zuletzt oder wird gar nicht bearbeitet.

Eine Studie des Versicherers AXA aus dem Jahr 2021 zeigt ein analoges Bild: sogar nur jedes achte KMU gibt an, den eigenen CO2-Ausstoss zu kennen. Wir nehmen an, dass das etwas bessere Ergebnis bei der Umfrage von Clean Fleet darauf zurückzuführen ist, dass bei den teilnehmenden Firmen ein höheres Interesse an Umweltfragen besteht. Denn ca. ein Drittel dieser Firmen ist Mitglied des Verbands für nachhaltiges Wirtschaften öbu.

Eine Zusammenfassung der Clean-Fleet-Umfrage ist hier und alle Ergebnisse im Detail sind hier zu finden. Ein Beitrag zur Firmenumfrage von Clean Fleet ist zudem im Tages-Anzeiger („Firmen bremsen die Autowende“), Der Landbote, Berner Zeitung und Basler Zeitung erschienen.

Veröffentlicht am

Clean Fleet in Beratungsprogramme integriert

Verschiedene KMU-Beratungsprogramme haben Clean Fleet in ihr Programm aufgenommen.

Clean Fleet wird Firmen in den Regionalzentren des Öko-Kompasses und in weiteren KMU-Beratungsprogrammen und -portalen als Massnahme zur Reduktion der CO2-Emissionen im Mobilitätsbereich vorgeschlagen.

Folgende Regionalzentren des Öko-Kompasses arbeiten mit Clean Fleet zusammen:

Folgende weiteren Beratungsprogramme haben Clean Fleet in ihr Programm aufgenommen:

Weiter ist Clean Fleet bei folgenden Partnern auf ihrer Website aufgeführt und verlinkt:

Veröffentlicht am

Online-Umfrage umweltfreundliche Fahrzeugflotten für Firmen

Helfen Sie uns und nehmen Sie an der Online-Umfrage von Clean Fleet teil: LINK (Dauer ca. 10 min).

Wir bitten Sie als Flottenbetreiber, uns zu unterstützen und an dieser Online-Umfrage teilzunehmen. Sie helfen uns dabei, die aktuelle Situation bezüglich Firmenflotten auswerten zu können sowie zu erfassen, welche Bedürfnisse Firmen für einen Wandel hin zu umweltfreundlichen Fahrzeugflotten haben. Die Resultate werden betreffend Aussagen anonymisiert.

Veröffentlicht am

Neue Publikation zum Thema Wasserstoff: H2-Barometer Schweiz

Wasserstoff spielt bei der Senkung der CO2-Emissionen in der Schweiz eine wichtige Rolle.

Die neue Publikation, das H2-Barometer Schweiz, zeigt auf, wie sich die Wasserstoffwirtschaft in der Schweiz entwickelt. Die Fakten zum Thema Wasserstoff werden unabhängig aufbereitet und bewertet. Herausgeber ist der Verband der Schweizerischen Gasindustrie (VSG). Die Publikation erscheint vorerst halbjährlich und ist auf gazenergie.ch aufgeschaltet.

Wasserstoffantriebe scheinen nebst im LKW-Bereich auch bei den Lieferwagen vermehrt zum Einsatz zu kommen. Wie rasch das Modellangebot bei den Personenwagen steigen wird, ist noch unklar. Bei Clean Fleet können Fahrzeuge mit allen verfügbaren Antriebsarten erfasst werden. Die aktuell verfügbaren Antriebsarten für Personen- und Lieferwagen sind hier zusammengefasst.

Veröffentlicht am

Neu auch Lieferwagen im Online-Tool von Clean Fleet erfassen

Ab sofort können im Online-Tool von Clean Fleet nebst Personenwagen auch Lieferwagen bis 3.5 Tonnen erfasst werden.

Die Personenwagen- und Lieferwagen-Flotten werden im Tool getrennt behandelt. Unternehmen können für ihre Personen- und Lieferwagen unterschiedliche CO2-Absenkpfade wählen und erhalten für ihre Bemühungen die entsprechende Auszeichnung Clean Fleet Flotte Silber, Gold oder Platin je eingetragener Flotte.

CO2Absenkpfade für Lieferwagen bis 3.5 Tonnen

Für Lieferwagen bis 3.5 Tonnen gelten andere CO2Zielwerte als für Personenwagen. Der Referenzpfad liegt gemäss den gesetzlichen Bestimmungen höher als bei den Personenwagen. Danach sinken die Pfade steiler nach unten, um analog zu den Personenwagen mit dem Referenzpfad im Jahr 2036 die Null-Gramm-Linie zu erreichen. Eine Clean Fleet Platin-Flotte ist mit Personen- sowie Lieferwagen bereits im Jahr 2030 klimaneutral. Beschrieb Absenkpfade.

Jetzt anmelden und Tool kostenlos testen!

Im Online-Tool können Flottenbetreiber ihre Personen- und Lieferwagen-Neueinkäufe eingeben und ihre CO2-Emissionen überprüfen. Das Tool kann hier kostenlos getestet werden. Clean Fleet bietet auf Anfrage gerne eine kurze Online-Einführung ins Tool an.

Veröffentlicht am

Clean Fleet geht live – jetzt anmelden!

Nutzen Sie das Online-Tool von Clean Fleet für die Berechnung der CO2-Werte Ihres Fahrzeugpools. Jetzt kostenlos testen.

Die in der Schweiz jährlich neu in Verkehr gesetzten Neuwagen verfehlen mit durchschnittlich 124g/km CO2 das gesetzte Klimaziel deutlich. Rund ein Drittel dieser neuen Personenwagen sind Teil einer Firmenflotte. Clean Fleet zielt darauf ab, die Klimaziele der Schweiz im Bereich Treibstoffe zu unterstützen, indem es Firmenflottenbetreiber zum freiwilligen Engagement motiviert.

Clean-Fleet-Flotten steuern gezielt ihren CO2-Ausstoss

Clean Fleet bietet die drei unterschiedlich ambitionierten CO2-Absenkpfade Silber, Gold und Platin an. Flottenbetreiber wählen einen Zielpfad und erhalten für ihre Teilnahme am Programm die Auszeichnung Clean Fleet Flotte Silber, Gold oder Platin. Die drei Zielpfade liegen unter den in der Schweiz gesetzlich festgelegten durchschnittlichen CO2-Zielwerten für Personenwagen. Bei Clean Fleet Platin sind Flotten bereits 2030 CO2-neutral.

Jetzt anmelden und Tool kostenlos testen!

Im neu entwickelten Online-Tool von Clean Fleet können Flottenbetreiber ihre Personenwagen-Neueinkäufe eingeben und jährlich deren CO2-Werte mit den drei Absenkpfaden Silber, Gold und Platin vergleichen. Das Tool kann hier kostenlos getestet werden. Clean Fleet unterstützt und berät die Firmen bei der Teilnahme am Programm.

Medienmitteilung zum Go Live